Du möchtest Gutscheincodes, Wachstipps oder Infos zu aktuellen Aktionen? Dann melde dich jetzt für unseren Newsletter an und erhalte einen 5€ Gutschein für deine nächste Bestellung!

Bitte geben Sie eine gültige eMail-Adresse ein.
PERSÖNLICHE BERATUNG
08509/9389903
SCHNELLER VERSAND
KAUF AUF RECHNUNG

Ski selber wachsen - die häufigsten Fragen

Wie oft muss ich meine Ski oder Snowboard wachsen?

Das hängt vor allem an den Schneebedingungen ab. Denn auf eisigem, harschem Schnee hält das Wachs nicht so lange wie auf frischem Pulverschnee. Es schadet nicht, vor jedem Skitag nachzuwachsen, spätestens aber wenn der Belag schon leicht grau und matt wird solltest du wieder wachsen.

 

Reicht ein Allroundwachs oder muss ich unterschiedliche Wachse verwenden?

 Wenn du (gerade im Alpinbereich) keinen besonderen Wert auf einen schnellen Ski / Board legst, dann reicht auch ein günstiges Allroundwachs. Vor allem brauchst du dir dann keine Gedanken über Temperatur, Luftfeuchtigkeit oder Schneeart machen. Wenn du ein ambitionierterer Skifahrer bist und ein gut laufender Ski für dich wichtig ist solltest du zumindest dein Wachs grob an die Bedingungen anpassen. Das bedeutet zwar, dass du etwas mehr Aufwand hast, dafür aber auch einen schnelleren Ski oder Board.

 

Was ist besser: Heißwachs, Flüssigwachs oder Wachspaste?

Alles hat seinen Einsatzbereich: Heißwachse ziehen tief in die Belagstruktur ein und sind abriebsfester als die anderen Wachse, dadurch halten sie länger und dein Ski bleibt länger schnell. Flüssigwachse sind sehr einfach und schnell in der Anwendung. Sie haben auch eine gute Performance und machen den Ski richtig schnell. Allerdings sind diese Wachse oft sehr spezifisch und nicht sehr abriebsfest. Daher werden Sie oft als Finish (letzte Wachsschicht) für Sprintrennen etc. verwendet. Für den Skitag in den Bergen eher weniger zu empfehlen. Wachspasten kann man fast mit Flüssigwachsen gleichsetzten. Auch sehr einfach in der Anwendung aber eigentlich nur als Finish anzuwenden, da Pasten nicht besonders lange halten. Wir verwenden Pasten aber z.B. gerne für die Steigzone bei Schuppenski.

 

Warum muss man das Wachs wieder abziehen?

Generell kann man sagen, dass der Ski nur gewachst werden muss um zwischen Ski und Schnee so wenig Reibung wie möglich zu erzeugen. Man kann das z.B. mit einem Bratenstück vergleichen, welches man in der Pfanne anbrät. Hier verwendet man z.B. Öl, damit man eine "Anti-Haft-Schicht" zwischen Fleisch und Pfanne bekommt. Bei Ski ist es genauso. Nur bildet hier kein Öl sondern das Skiwachs diese Schicht. Und um das zu erreichen muss das überschüssige Wachs mit einer Klinge abgezogen und der Belag ausgebürstet werden. Somit ist die Belagstruktur wieder frei und der Ski oder Snowboardbelag hat eine feine Wachsschicht welche den Ski / Board über den Schnee gleiten lässt.

 

Lohnt sich der Kauf einer Rotorbürste oder reicht eine Hand-Wachsbürste?

Wenn du deine Ski oder Board öfter als nur 2-3 mal pro Saison wachst, lohnt sich der Kauf definitiv. Eine Rotobürste erleichtert das Ausbürsten erheblich und man ist nicht nur wesentlich schneller, sondern man erreicht auch ein besseres Ergebnis.

 

 

Wir erweitern diesen Fragenkatalog laufend und würden uns freuen, wenn du bald mal wieder vorbeischaust. Wenn deine Frage hier noch nicht beantwortet ist, schreibe uns einfach eine Mail, wir beantworten deine Fragen sehr gerne! :-)

 

Tags: Skiservice